|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
14.01.2020
Vermessung von Kleinteilen in Fremdvergabe
Das Messsystem ist ein hochauflösender mechanischer Abtaster, der schnell und präzise mehrdimensionale
Messdaten in drei Achsen liefert. Die Abtasteinheit besteht aus einem Messkopf mit zwei Digitalsensoren,
die unter einem gering versetzten räumlichen Winkel ein vorprogrammiertes Muster abfahren. Die beiden
Messgeräte nehmen das zu vermessende Objekt aus Metall aus unterschiedlichen Richtungen in mehreren
Durchgängen auf.
Für die
Ausrichtung der zu vermessenden Drehteile
werden in jeder einzelnen Sequenz zwei Messmarken als Nullpunkte auf dem Objekt angebracht. Pro Durchgang
werden innerhalb von vier Sekunden die räumlichen
3D-Koordinaten
sämtlicher Messpunkte erfasst und digital gespeichert. Ein Taster kombiniert die
zunächst nur optisch gemessenen Punkte mit berührungsloser dreidimensionaler Messung sämtlicher Messpunkte.
Dies ermöglicht auch das genaue Vermessen von Frästeilen bis etwa 20cm Größe in mehrdimensionalen Modellen.
Die Kombination mehrerer verschiedener Messsysteme ermöglicht auch die präzise Vermessung von Kleinteilen aus
Metall oder Kunststoff bis hin zu großen Drehteilen aus dem Automobilbau.
Die Auftragserteilung für das
Lohnmessen
von Frästeilen kann je nach Anwendung durch den Einsatz unterschiedlicher Taster der Aufgabe angepasst werden.

Genauigkeit:
Die Messgenauigkeit beträgt 0,01 mm bis 0,05 mm für gefräste Kleinteile, und mindestens 0,1 mm für große
Objekte. Sie ist im Wesentlichen von der gewählten Messmethode abhängig. Für die optische Lohnmessung mit
dem bloßen Auge muss geeignete Software eingesetzt werden, wie zum Beispiel ein
Rissprüfgerät
oder ein Rauhtiefenmesser. Die anschließende Qualitätskontrolle beim Neuaufbau von Prototypen im Maschinenbau
erfordert den Einsatz eines automatischen Messroboters, der sämtliche Messpunkte der Reihe nach ansteuert.
Die
Übertragung der Messdaten an den Kunden
kann per E-Mail erfolgen, es ist aber auch eine Versendung auf Datenträger möglich.
Insbesondere zur Geometrieprüfung an Kleinteilen und für die
Serienmessung
müssen bei Lohnarbeiten mehrfach bewährte Lösungen eingesetzt werden, die auf neu entwickelter Software mit
Multisensor-Technik basieren. In Zusammenarbeit mit Maschinenbauunternehmen werden vollständige Prüf- und
Messanlagen angeboten, die zum Beispiel in der Automobilindustrie zum Einsatz kommen.
Bei der geometrischen Vermessung von Kleinteilen in hoher Geschwindigkeit müssen optische Messwertaufnehmer
eingesetzt werden, wie sie auch aus der Medizintechnik bekannt sind.
Zurück zur Startseite
|
|
|
|
|
 |
|
|