|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
13.07.2023
Wenn der Kunde nicht zahlen will...
Mit einem Mahnschreiben muss der Kunde in höflicher Form an die Zahlung der offenen Rechnung erinnert werden.
Zweckmäßig ist es, schon diesem ersten Schreiben eine Kopie der ausgestellten Rechnung beizufügen, damit der
zahlungsunwillige Kunde die Kontoverbindung
findet und die Rechnung umgehend begleichen kann. Manche Schuldner behaupten, die Rechnung
nicht erhalten zu haben. In diesen Fällen ist eine Fristsetzung nicht erforderlich; auch die Androhung von
Konsequenzen
sollte unterbleiben. Es ist ausreichend, wenn der geschädigte Gläubiger ganz deutlich zum Ausdruck bringt, dass
er die sofortige Bezahlung der geschuldeten Geldsumme verlangt.
Wenn trotz einer schriftlichen Mahnung nach etwa zehn Tagen kein Geldeingang erfolgt, dann sollte zunächst eine
weitere schriftliche oder telefonische Zahlungserinnerung
erfolgen. Dieses zweite Mahnschreiben kann wesentlich schärfer formuliert werden und auch eine kurze
Zahlungsfrist von wenigen Tagen enthalten.
Nur beim
Inkasso
für Unternehmen und Firmen
kann ein drittes Mahnschreiben sinnvoll sein, wenn doch mit einer kurzfristigen Zahlung der gesamten offenen
Forderung zu rechnen ist, oder wenn der Lieferant oder Verkäufer ein gerichtliches Mahnverfahren eventuell auf
Grund einer langfristigen Geschäftsbeziehung nicht gefährden möchte.
Mit einer dritten Mahnung könnten dann tatsächlich zusätzliche Schritte
durch das betroffene Unternehmen angedroht werden, falls auch der letzte Zahlungstermin nicht eingehalten
wird. Weitere Maßnahmen können dann erforderlich werden, wenn die belieferten Firmen ein
Inkassounternehmen oder einen Anwalt
einschalten. Daneben kann auch die Androhung einer Klage oder die Einleitung eines
Gerichtsverfahrens
dem säumigen Schuldner seine finanzielle Situation deutlich vor Augen führen. Sämtliche durch diese Maßnahmen
anfallende
Verzugskosten
hat in Deutschland der Schuldner zu tragen.
Verzug:
Zahlungsverzug liegt immer dann vor, wenn der belieferte Kunde seine Rechnung trotz Fälligkeit und Ablauf der
Zahlungsfrist nicht bezahlen will. Im Grundsatz tritt Verzug also auch ohne Mahnung ein, wenn im Zeitpunkt des
Zugangs der Mahnung die Kosten und Zinsen bereits festgelegt sind.
Mahnbriefe
müssen dem Schuldner per Einschreiben zugestellt werden, da nur so der Zugang der Mahnung nachgewiesen werden
kann.
Nach Ablauf sämtlicher gesetzter Fristen und Nachfristen muss ein Mahnbescheid beantragt werden, oder es kann
sofort eine Zahlungsklage am Wohnsitz des Schuldners erhoben werden.
Zurück zur Startseite
|
|
|
|
|
 |
|
|